Humorressourcen und Lachpotenziale
Fr., 03. Sept.
|KICK Institut Coaching und Kommunikation
Zeit & Ort
03. Sept. 2021, 09:00 – 04. Sept. 2021, 16:30
KICK Institut Coaching und Kommunikation, Hallwylstrasse 78, 8004 Zürich, Schweiz
Über die Veranstaltung
Der professionelle Einsatz von Humor und Lachen in der beratenden, lehrenden, pflegenden Arbeit oder in Führungspositionen erleichtert die Kommunikation. Auf der Grundlage von Humor sind Ressourcen schneller deutlich, Lösungen werden leicht gefunden und die Achtsamkeit wird erhöht. Humor basierend auf den jahrtausend alten Erkenntnissen der Philosophie ist mehr als Witze erzählen oder schallendes Lachen. In diesen Tiefen erkannt, werden Humor und Lachen als soziale Kompetenz erfahr-, sicht- und lernbar.
Inhalt
- Die eigene Humor- und Lachbiographie wird durchleuchtet.
- Die Teilnehmenden reflektieren Ihre Humorkompetenz und erweitern diese.
- Der radikale Perspektivenwechsel auf die Lösungen und Ressourcen hin wird erarbeitet.
- Die Teilnehmenden erarbeiten die Wirkungsebenen des Humors.
- Die daraus resultierende Wahrnehmungsverschärfung wird genutzt, um das Humorpotenzial auch bei anderen Menschen zu erkennen.
- Darauf aufbauend werden konkrete Anwendungen für Ihren beruflichen Alltag erarbeitet.
Zielgruppe
Menschen, die mit Menschen sprechend arbeiten Führungspersonen, Personalverantwortliche Coaches, Supervisoren und Supervisorinnen, Seelsorger und Seelsorgerinnen, Lehrerinnen und Lehrer, Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachpersonal
Daten
Freitag, 3. – Samstag, 4. September 2021
jeweils von 9.00 - 16.30 Uhr
Kosten
Fr. 750.— (inkl. Material)
Dozentin
Cornelia Schinzilarz
Humorexpertin, Supervisorin, Theologin, Inhaberin von KICK Institut für Coaching und Kommunikation. Als Humorcoach berät sie neben Einzelpersonen auch Spitäler, KMU’s und Schulen.
Material
Cornelia Schinzilarz, Charlotte Friedli, Humor in Coaching, Beratung und Training. 2., erweiterte, überarbeitete Neuauflage Beltz Verlag 2018
Organisatorinnen
KICK Institut für Coaching und Kommunikation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW